„Platz für alle: Charmantes Haus mit Einliegerwohnung in Köln-Stammheim! „KEINE KÄUFERPROVISION“
51061 Köln / Stammheim, Einfamilienhaus zum Kauf
Objektdaten
-
Objekt IDSTRI8542
-
ObjekttypenEinfamilienhaus, Haus
-
Adresse51061 Köln / Stammheim
-
Etagenanzahl im Haus2
-
Wohnfläche169 m²
-
Grundstücksfläche572 m²
-
Zimmeranzahl7
-
Schlafzimmer4
-
Badezimmer3
-
Separate WC2
-
BefeuerungÖlheizung, Zentralheizung
-
Baujahr1962
-
Zustandrenovierungsbedürftig
-
Verfügbar abab sofort
-
Kaufpreis546.200 EUR
Ausstattung / Merkmale
- Einliegerwohnung
- Keller
- Separates WC
Energiebedarfsausweis
-
Gültig bis16.08.2033
-
Baujahr lt. Energieausweis1962
-
BefeuerungsartÖlheizung, Zentralheizung
-
Endenergiebedarf264.8 kWh/(m²·a)
-
Mit Warmwasserja
-
Objektbeschreibung
Beschreibung
Objektbeschreibung:
In dem attraktiven Stadtteil Köln-Stammheim präsentiert sich dieses für KÄUFER/INNEN PROVOSIONSFREIE Reihenmittelhaus, welches ursprünglich als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung geplant und gebaut wurde. Das charmante Anwesen aus dem Jahr 1962 befindet sich auf einem weitläufigen Grundstück von 572 m² und gewährt neben drei abgeschlossenen Wohneinheiten den Luxus eines großzügigen Gartens.
Mit einer Wohnfläche von ca. 169 m², verteilt auf sieben Zimmer (über alle Wohneinheiten), ermöglicht dieses Haus zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Im zentralen Treppenhaus sind insgesamt drei Zugänge zu den verschiedenen Wohneinheiten vorhanden.
Außer zur Gartenseite im Erdgeschoss wurden alle Fenster in den Jahren 1981 und 1993 durch hochwertige doppelt verglaste Schüco-Fenster ausgetauscht. Diese sorgen für viel Helligkeit und eine gute Isolierung.
Raumaufteilung:
Das Objekt besticht durch eine durchdachte Raumaufteilung mit insgesamt zwei Küchen und der Möglichkeit einer zusätzlichen Pantryküche in der Flurverlängerung des Dachgeschosses.
Jede Wohneinheit hat einen eigenen Flur, Erdgeschoss und erstes Stockwerk besitzen Duschbäder und jeweils separate WCs. Im Dachgeschoss gibt es ein Duschbad inklusive WC. Insgesamt besitzt die Immobilie sieben Zimmer. Drei separate Wohnungseingänge sorgen für Flexibilität in der Nutzung.
Die Dielen als zentrales Verbindungselement schaffen in jeder Wohneinheit eine harmonische Verbindung zwischen den Räumen und sorgen für eine helle Atmosphäre.
Ergänzend dazu bietet das Haus einen großen Keller, der viel Stauraum bietet.
Zwei Balkone erweitern den Wohnraum im Erdgeschoss und Obergeschoss nach außen und bieten ein gemütliches Ambiente zum Entspannen. Eine Angrenzerzustimmung zum Ausbau eines Balkons zur Gartenseite im Dachgeschoss liegt bereits vor.
Außenbereich:
Der langgezogene Garten mit Gartenhaus ist beeindruckend. Er verspricht Raum für Entspannung, Spiel und Spaß im Freien. Ein besonderes Highlight ist das verklinkerte Äußere des Hauses, das ihm eine zeitlose Eleganz verleiht. Das schöne Ornamentfenster mit seinem bunten Glas, welches sich über die Stockwerke zieht, lässt das Treppenhaus in einem besonderen Licht erscheinen. In 2010 wurden beide Balkone, sowie der Gartenabgang modernisiert und mit GFK und Glasfaser beschichtet, was sowohl eine optische Aufwertung, als auch zusätzlichen Schutz bietet.
Keller:
Neben den Wohnbereichen verfügt die Immobilie über 2 separate Kellerräume, die weitere Stauflächen bieten. Im Außenbereich des Kellers schließt sich ein kleiner Geräteschuppen an.
Ein ganz kleiner Kellerraum lädt zusätzlich dazu ein, entdeckt zu werden.
Haustechnik:
Die Immobilie wird über eine Ölheizung beheizt. Die Heizungsanlage stammt ursprünglich aus dem Jahr 2002, wobei das Herzstück, der Brenner, im Jahr 2016 erneuert wurde. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt über einen Warmwasserkessel, der direkt mit der Heizung verbunden ist.
Weitere Modernisierungen:
Neben den bereits aufgeführten Maßnahmen hat das Haus im Laufe der Jahre weitere Modernisierungen erlebt. Das Erdgeschoss wurde im Jahr 2017 bereits umfangreich modernisiert bzw. saniert. Ein hervorstechendes Beispiel dafür ist das helle, moderne Duschbad und der zeitlose Vinylboden, die einen Vorgeschmack darauf geben, wie die Immobilie in voller Pracht erstrahlen könnte.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Gerne senden wir Ihnen weiterführende Unterlagen, sowie ein ausführliches Exposé zu. KEINE KÄUFERPROVISION
Ausstattung
• Reihenmittelhaus gebaut als Einfamilienhaus, mit Einliegerwohnung und 3 separaten Wohnungseingängen
• Baujahr: 1962
• Großer Garten
• Grundstücksgröße: 572 qm
• Wohnfläche: 169,24 qm
• 7 Zimmer
• 2 Küchen
• Diele / Flur (je Einheit)
• Duschbad (3x)
• WC (3x)
• Balkon (2x)
• Keller
• 2 große Kellerräume
• Heizungskeller
• Tankraum
• Ölheizung
Sonstige Informationen
Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 16.8.2033.
Endenergiebedarf beträgt 264.80 kwh/(m²*a).
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1962.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wichtige INFOS:
Die hier aufgeführten und enthaltenen Angaben im Exposé, Anlagen und Plänen sowie Objektbeschreibungen beruhen ausschließlich auf Angaben des Eigentümers
bzw. sonstiger Dritter. Immobilien Ernst hat die sachliche Richtigkeit und
Vollständigkeit nicht überprüft und übernimmt demnach keine Haftung.
Der dargestellte Grundriss ist nicht maßstabgerecht und dient nur als Impression.
Sie möchten eine Immobilie verkaufen, vermieten oder suchen einen Partner für die Verwaltung Ihrer Immobilie? Wir sind Ihr Ansprechpartner für den VERKAUF - VERMIETUNG - VERWALTUNG Ihrer Immobilie in allen Kölner Stadtteilen sowie in Bergisch Gladbach!
☑☑☑ Gerne werden wir auch für Sie tätig! ☑☑☑
☑☑☑IMMOBILIEN ERNST Regionaldirektion Köln BVFI (Bundesvberband für Immobilien & SACHVERSTÄNDIGENBÜRO☑☑☑
☑☑☑IHR DEKRA zertifizierter SACHVERSTÄNDIGER In KÖLN☑☑☑
WWW.IMMOBILIENERNST.DE
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Lage
Stammheim – Kunst, Brauchtum und ein langes Rheinufer
Würde man die Rheinfront der anliegenden Kölner Stadtteile gleichmäßig auf seine Einwohner aufteilen, bekämen die Stammheimer mit einiger Sicherheit die längsten Abschnitte zugewiesen. Denn obwohl gerade einmal 8.000 Menschen hier leben, ist das Rheinufer sogar länger als das von Mülheim. Und die Menschen profitieren reichlich davon: Schon ein gutes Stück vor dem alten Wasserturm beginnt die lange Schleife, die erst nach Norden, dann nach Westen biegt und die Flittarder Rheinaue begleitet. Ein Naherholungsgebiet, an dem Stammheim einen großen Anteil hat.
Stadteinwärts liegen die Siedlungen und der alte Dorfkern hoch über dem Pegel, stadtauswärts wird es flacher, weiter und naturbelassener. Damit profitieren die Stammheimer von einer einzigartigen Lage am Wasser und von viel Grün. Das alte Dorf setzt sich deutlich von den später entstandenen Wohnsiedlungen ab und weist noch viel alte Bausubstanz auf. Lange Straßen mit meist zweistöckigen Häusern verströmen den ländlichen Charme einer ruhigen, lange und gemächlich gewachsenen Gemeinde. Im Norden und Süden schließen sich größere Gebiete mit dem Gesicht der Nachkriegszeit an – vierstöckige Flachbauten in Richtung der B8, Bungalows im Süden und Einfamilienhäuser mit Satteldach in Richtung Flittard. Aufgrund des nahen Bayerwerks ist Stammheim vor allem ein Stadtteil zum Wohnen.
Mit der Zeit hat sich das kleine Stammheimer Ortszentrum vom Rheinufer wegbewegt und befindet sich nun entlang der Gisbertstraße, wo einige Geschäfte und gastronomische Einrichtungen die Kunden anziehen. Der Schlosspark direkt am Rhein liegt dagegen fast für sich: Er ist durch eine alte Mauer eingefasst und ganz zu einem Skulpturenpark umgestaltet, im dem sich verschiedene Ausstellungen abwechseln. Hier finden Spaziergänger ein großes Platzangebot und viel Inspiration. Ein alter Baumbestand aus 200 Jahren begleitet die Kunst, dazwischen erstrecken sich Wiesen und hübsch gestaltete Hügel, die dem Areal etwas Anheimelndes geben.
Dahinter, im alten Siedlungskern, lässt es sich gut leben: Altbauten wechseln sich mit neueren Häusern ab, dahinter, von der Straße kaum sichtbar, liegen große Gärten. Ein moderner und großer Supermarkt ist vorhanden. Zudem gibt es neben Kindertagesstätten zwei Grundschulen und ein Berufskolleg.
Ganz für sich liegt das Stammheimer Großklärwerk. Nur wenige Kölner wissen, dass hier fast ihr gesamtes Abwasser aufbereitet wird. Zugleich versorgt es weite Teile der umgebenden Wohnbezirke mit Fernwärme. Entlang der Bundesstraße ist vereinzelt Gewerbe zu finden, an der Grenze zu Mülheim im Süden liegt ein richtiger Industrie- und Gewerbepark und ein schickes Neubaugebiet in direkter Rheinlage. Die Anbindung an die Stadt mit dem Auto ist gut, eine echte Alternative ist jedoch der S-Bahnanschluss. Dort fährt man in weniger als 15 Minuten bis zum Kölner Hauptbahnhof. Den öffentlichen Transport im Ort und zu den Nachbarstadtteilen übernehmen Buslinien.
Stolz sind die Stammheimer auf ihr reges Kultur- und Vereinsleben. Der Karneval findet großen Zuspruch und es gibt gleich mehrere Vereine mit interessanten Programmen. Ebenso wichtig sind die Schützenbruderschaft, verschiedene musikalische Vereine und eine eigene Prozession im September, die zu Ehren einer Marienstatue veranstaltet wird und zu der rund um die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Mariä Geburt viele Gäste in den Ort kommen. Viele wünschen sich mehr Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten – und haben Hoffnung, dass sich in dieser Beziehung schon bald etwas tut. Denn nicht nur wächst Stammheim seit einigen Jahren wieder, sondern es gibt auch konkrete Pläne: Ein örtlicher Bürgerverein bemüht sich nach Kräften darum, das seit langem leerstehende, denkmalgeschützte Ulrich-Haberland-Haus im Schlosspark wiederzubeleben und dort ein stilvolles Café zu eröffnen.